Rechtskanzleiassistent/in (Jahresunterricht)

Tätigkeitsmerkmale

Der Begriff "Rechtskanzlei" bezeichnet die Kanzlei bzw. das Büro von RechtsanwältInnen und NotarInnen. Rechtsanwälte sind Juristen, die ihre KlientInnen (Privatpersonen, Unternehmen, Vereine usw.) in Rechtsangelegenheiten beraten und vertreten. Die Büro- und Verwaltungsarbeiten in einer Rechtskanzlei erfordern zahlreiche Spezialkenntnisse im Anwalts- oder Notariatswesen, so dass hier die übliche Büroausbildung nicht ausreicht. Die RechtskanzleiassistentInnen sind in diesen Bereichen geschult.

Für RechtskanzleiassistentInnen ist der richtigen Umgang mit den KundInnen der Rechtskanzlei besonders wichtig. Sie begrüßen die MandantInnen bzw. deren rechtliche Vertreter angemessen und kommunizieren gewandt mit Gerichten und Behörden. Im Gespräch mit den MandantInnen ist die sprach- und fachgerechte Ausdrucksweise und die Erteilung zielgerichteter Auskünfte entscheidend. Die Auskunftserteilung der RechtskanzleiassistentInnen umfasst den Aufgabenbereich und die Dienstleistungsangebote der jeweiligen Rechtskanzlei sowie Auskünfte, die von rechnergestützten öffentlichen Registern abgefragt werden können, z.B. Grundbuch. Rechtsauskünfte dürfen sie allerdings nicht erteilen.

RechtskanzleiassistentInnen müssen genauestens mit der österreichischen Rechtsordnung vertraut sein, ebenso mit dem Aufbau der Behörden und der Gerichte, mit den Aufgaben und dem Aufbau der Rechtspflege und mit den einschlägigen Gerichtszweigen.

Die RechtskanzleiassistentInnen legen über die einzelnen Fälle Register an und führen diese. Sie erstellen Statistiken, sind mit dem Urkundenwesen und dem Umgang mit Behörden vertraut. Vor allem sind es hier die Gerichte und Sozialversicherungsträger, mit denen sie oft in Kontakt treten.

Wenn die RechtskanzleiassistentInnen Schriftstücke zur Betreuung übernehmen, achten sie auf die Wahrung des Datenschutzes. Sie archivieren die Schriftstücke und behalten dabei die Fristenläufe im Auge.

Weiters sind sie für das Organisieren von Dienstreisen und Veranstaltungen zuständig (Handhaben von Fahrplänen, Reservieren von Verkehrsmitteln und Unterkünften, Abrechnung). Außerdem verwalten sie Termine und bereiten Verhandlungen und Besprechungen vor und nach.

Für den Arbeitsbereich Büroorganisation nutzen die RechtskanzleiassistentInnen die elektronische Datenverarbeitung (Hardware, Software, Betriebssysteme). Sie kennen die wichtigsten Programme zur Textverarbeitung, Kalkulation, Buchhaltung, Terminüberwachung und Ablage.

RechtskanzleiassistentInnen erledigen die in einer Rechtskanzlei anfallenden einschlägigen Schriftverkehrsarbeiten. Sie schreiben Standardbriefe und Briefe nach Diktat oder erstellen die Briefe nach allgemeinen Angaben.

Ein weiterer Aufgabenbereich betrifft den Zahlungsverkehr mit Mandanten, Behörden, Post, Geld- und Kreditinstituten. Bei Zahlungsverzug leiten sie sind die üblichen Verfahren für diesen Fall ein.