Visual Reality beim AK Lehrlingswettbewerb
Die Arbeiterkammer Tirol veranstaltet jährlich einen Projektwettbewerb für alle Tiroler Fachberufsschulen. Ziel ist es, herausragende Schüler:innenprojekte vor den Vorhang zu holen. Dieses Jahr nahm die 3. Büroklasse der TFBS für Handel und Büro in Reutte mit ihrem sozialen Projekt „Visual Reality“ teil – und schaffte es damit unter die besten zehn Projekte Tirols!
Im Zentrum des Projekts stand Martin, ein von der Lebenshilfe Reutte betreuter Mensch mit Beeinträchtigung. Ziel des Projekts war es, Martin eine individuell angepasste Brille zu ermöglichen – gefertigt aus einem nachhaltigen Material und gesponsert von der Firma rolf.produktions GmbH aus Weißenbach. Die sogenannte „Bohnenbrille“ vereint Design, Funktionalität und Umweltbewusstsein auf besondere Weise. Die sechs engagierten Projektmitglieder – darunter auch ein Lehrling der Firma Rolf – begleiteten Martin über mehrere Wochen hinweg: Vom ersten Kennenlernen über ein Interview und einen Sehtest bis hin zur Auswahl der Brille – alles wurde mit viel Herz und Fingerspitzengefühl geplant und umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler durften erleben, wie viel Freude sie mit ihrem Engagement bewirken konnten.
Am 17. Juni 2025 fand schließlich das große Landesfinale im Großen Saal des Landhauses in Innsbruck statt. Begleitet von der Live-Musik der „B.Streetband“ mit Verena Pötzl – Gewinnerin der Castingshow Starmania – präsentierten die zehn besten Projektgruppen ihre Vorhaben vor einem großen Publikum. Unsere Schüler:innen standen souverän auf der Bühne und holten sogar Martin mit seiner neuen Brille ins Rampenlicht. Auch wenn es heuer nicht für einen Platz auf dem Podest reichte, war die Freude dennoch groß: Alle Finalisten wurden mit dem 4. Platz ausgezeichnet und erhielten eine Urkunde, Medaillen und ein Preisgeld in Höhe von 600 Euro – überreicht von Landesrätin Astrid Mair und AK Vizepräsident Klaus Rainer.
„Visual Reality“ ist weit mehr als nur ein Schulprojekt – es ist ein Beispiel dafür, wie junge Menschen mit Kreativität, Empathie und Engagement echte gesellschaftliche Werte leben können. Wir gratulieren der 3. Büroklasse zu dieser außergewöhnlichen Leistung und bedanken uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz. Ein besonderer Dank gilt Martin, der Lebenshilfe Reutte und der Firma rolf.produktions GmbH für die hervorragende Kooperation und Unterstützung.
Anna Biber